Ausgewähltes Thema: „Rechtliche Compliance für Startups verstehen“. Willkommen! Hier zeigen wir dir praxisnah, wie du Risiken reduzierst, Vertrauen aufbaust und dein Wachstum beschleunigst. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Fragen – wir bauen dieses Wissen gemeinsam mit dir weiter aus.

So denken Investorinnen und Investoren

In Due-Diligence-Gesprächen zählt neben Produkt und Traktion vor allem Verlässlichkeit. Saubere Verträge, nachvollziehbare Prozesse und dokumentierte Entscheidungen signalisieren Reife. Teile in den Kommentaren, welche Fragen dir beim letzten Investorencall gestellt wurden und wo du noch Lücken siehst.

Vertrauen der ersten Kundinnen und Kunden

Frühe Käuferinnen und Käufer testen nicht nur Features, sondern auch Professionalität. Ein verständliches Impressum, Datenschutztexte und klare AGB schaffen Sicherheit. Erzähle uns, welche Rückfragen zu Datenschutz oder Haftung dich überrascht haben und wie du darauf reagiert hast.

Rechtsform und Haftung klug wählen

Eine UG ermöglicht schlanken Start mit geringem Kapital, verlangt aber Rücklagenbildung. Die GmbH signalisiert Stabilität und begrenzt Haftung klar. Teile, welche Kriterien für dich am wichtigsten waren: Kosten, Geschwindigkeit, Außenwirkung oder zukünftige Finanzierungsrunden.

Rechtsform und Haftung klug wählen

Ein guter Gesellschaftsvertrag regelt Entscheidungswege, Konfliktlösung, Kündigungsrechte und Nachschusspflichten. Denk an Mitverkaufsrechte, Verwässerungsschutz und Geheimhaltung. Welche Klauseln haben euch in heiklen Situationen geholfen? Berichte anonymisiert und inspiriere andere Teams.

Arbeitsrecht ohne Stolperfallen

Arbeitsverträge richtig gestalten

Definiere Aufgaben, Arbeitszeit, Vergütung, Variable, Probezeit und Nebentätigkeiten. Achte auf Wettbewerbsverbote, Geheimhaltung und Urheberrechtsübertragung. Welche Klausel war für dich am schwierigsten zu formulieren? Teile Musterformulierungen, die bei euch gut funktionieren.

Freelancer versus Scheinselbstständigkeit

Klare Abgrenzung schützt vor Nachzahlungen. Prüfe Weisungsgebundenheit, Eingliederung, feste Arbeitszeiten und Equipment. Dokumentiere Ergebnisse statt Arbeitszeiten. Welche Maßnahmen nutzt du, um echte Projektarbeit sicherzustellen? Diskutiere Erfahrungen und Tipps für Prüfungen.

Remote-Work und Zeiterfassung

Regle Arbeitszeiten, Erreichbarkeit, Datenschutz zuhause und IT-Sicherheit. Stelle Tools bereit und erkläre Pflichten verständlich. Wie messt ihr Produktivität ohne Mikromanagement? Teile Praktiken, die Vertrauen stärken und gleichzeitig Rechtssicherheit gewährleisten.

Geistiges Eigentum und Marken schützen

Stelle sicher, dass alle Codebeiträge wirksam übertragen werden, inklusive Arbeiten von Werkstudierenden und Freelancerinnen. Nutze Contributor Agreements. Wie dokumentierst du Pull Requests, Reviews und Ownership? Teile Tools und Prozesse, die für Klarheit sorgen.

Geistiges Eigentum und Marken schützen

Recherchiere früh nach Konflikten und wähle passende Klassen. Plane Internationalisierung strategisch. Welche Länder sind für dich relevant? Berichte, wie lange die Eintragung dauerte und welche Überraschungen du im Verfahren erlebt hast.

Branchenspezifische Regulierung verstehen

Prüfe, ob Zahlungsdienste, Kryptoverwahrung oder Kreditgeschäft betroffen sind. Plane Genehmigungen und Outsourcing-Regeln früh ein. Welche Gespräche hattest du bereits mit der Aufsicht? Teile Learnings, Fristen und hilfreiche Kontaktstellen für andere Gründerinnen.

Branchenspezifische Regulierung verstehen

Bewerte, ob dein Produkt ein Medizinprodukt ist. Denke an klinische Bewertung, Risikoklassen und Datenschutz in Gesundheitsdaten. Welche Nachweise fordern Partnerkliniken? Berichte über Hürden und wie du Validierungen in Roadmaps integriert hast.

Prozesse, die tragen: Deine Compliance-Toolbox

Bewerte Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen. Lege Policies für Datenschutz, Informationssicherheit, Beschaffungen und Reisekosten fest. Welche Vorlage nutzt du? Teile Erfahrungen, wie du Richtlinien pragmatisch hältst und dennoch wirksam umsetzt.

Prozesse, die tragen: Deine Compliance-Toolbox

Kurze, wiederkehrende Trainings schaffen Bewusstsein. Erzähle echte Fälle, statt Paragrafen vorzulesen. Wie motivierst du Teams zur Teilnahme? Teile Formate, die funktionieren, und Indikatoren, die Verhaltensänderungen wirklich belegen.

Prozesse, die tragen: Deine Compliance-Toolbox

Definiere Rollen, Eskalationsstufen und Kommunikationspläne. Übe Szenarien wie Datenpannen regelmäßig. Welche Tools nutzt du zur Dokumentation? Teile Playbooks, damit andere schnell reagieren und Reputation sowie Kundendaten schützen können.

Prozesse, die tragen: Deine Compliance-Toolbox

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Asmedicalsystems
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.