Willkommen! Heute dreht sich alles um Compliance-Checklisten für Gründerinnen und Gründer: klare Schritte, nachvollziehbare Prioritäten und echte Praxisbeispiele, die Ihnen helfen, Stolperfallen zu vermeiden. Abonnieren Sie unsere Updates, teilen Sie Ihre Fragen und bauen Sie von Beginn an ein rechtssicheres Fundament auf.

Rechtsform, Registrierung und Grundpflichten

Rechtsformwahl mit Pflichtblick

Ob Einzelunternehmen, UG oder GmbH: Jede Rechtsform bringt eigene Publizitäts-, Kapital- und Aufbewahrungspflichten mit. Halten Sie Entscheidung, Gründe und Beraterhinweise schriftlich fest, um später gegenüber Banken, Förderstellen oder Prüfenden konsistent argumentieren zu können.

Register, Lizenzen, Impressum

Prüfen Sie Handelsregistereintrag, Gewerbeanmeldung, branchenspezifische Genehmigungen und ein rechtssicheres Impressum. Legen Sie eine Dokumentenmappe an, in der Bescheide, Fristen und Ansprechpartner aufgeführt sind – so bleiben Nachweise jederzeit griffbereit und aktuell.

Aufbewahrung und Nachweispflichten

Definieren Sie, welche Unterlagen wie lange aufzubewahren sind. Benennen Sie Verantwortung und Speicherort, führen Sie Änderungsprotokolle und testen Sie Wiederherstellungsszenarien. Ein kurzer, geübter Prozess spart im Ernstfall Tage und bewahrt vor vermeidbaren Sanktionen.

Datenschutz und DSGVO ohne Drama

Kartieren Sie, welche Daten Sie erheben, wozu, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage. Halten Sie Auftragsverarbeitungen, Speicherorte und Zugriffe fest. So entsteht Transparenz, die Informationspflichten vereinfacht und Anfragen von Betroffenen souverän beantwortbar macht.

Datenschutz und DSGVO ohne Drama

Prüfen Sie, wo Verträge, berechtigte Interessen oder Einwilligungen greifen. Gestalten Sie Einwilligungen freiwillig, informiert und widerrufbar. Dokumentieren Sie Datum und Quelle – und sorgen Sie dafür, dass Widerrufe ohne Hürden möglich und zügig umgesetzt werden.

Arbeitsrecht, Verträge und Kultur

Standardisieren Sie Arbeits- und Freelancerverträge, regeln Sie Vertraulichkeit, IP-Rechte, Nebenbeschäftigungen und Wettbewerbsverbote. Hinterlegen Sie klare Rollenbeschreibungen und Probezeitziele, damit Erwartungen messbar sind und Konflikte gar nicht erst entstehen.

Arbeitsrecht, Verträge und Kultur

Dokumentieren Sie Arbeitszeitmodelle, Pausen, Homeoffice-Regeln und Arbeitsschutzunterweisungen. Erstellen Sie Meldeschwellen für Überlastung und definieren Sie Verantwortlichkeiten. Eine sichere, transparente Umgebung stärkt Produktivität und verringert Ausfallzeiten nachhaltig.

Branchen- und Produktregulierung navigieren

Erheben Sie Normen, Zertifikate und Genehmigungen, die Ihr Produkt betreffen. Priorisieren Sie nach Markteintrittsrelevanz, Bußgeldhöhe und Implementierungsaufwand. So entsteht eine Roadmap, die sowohl Compliance als auch Time-to-Market im Blick behält.

Kontinuierliche Verbesserung und Prüfbereitschaft

Definieren Sie KPIs wie Schulungsquote, Fristtreue und Vorfallreaktionszeit. Planen Sie interne Mini-Audits pro Quartal. Kleine, regelmäßige Prüfungen halten die Organisation wach und verhindern, dass Probleme sich unbemerkt verfestigen.

Kontinuierliche Verbesserung und Prüfbereitschaft

Nach jedem Vorfall oder Beinahe-Fehler: Ursachenanalyse, Maßnahmenliste, Verantwortliche und Terminsetzung. Teilen Sie die Erkenntnisse teamweit, damit Lerngewinne skalieren und nicht an Einzelpersonen hängen bleiben.
Asmedicalsystems
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.