Ausgewähltes Thema: Sicherstellung der DSGVO-Compliance für Startups. Wir zeigen praxisnah, wie junge Teams Datenschutz von Anfang an sinnvoll integrieren, Vertrauen gewinnen und schneller wachsen. Stelle Fragen, teile Erfahrungen und abonniere unseren Newsletter für frische, umsetzbare Impulse.

Privacy by Design und by Default im MVP

Definiere klare Zwecke, dann schneide Felder und Events radikal zurück. Weniger Daten bedeuten weniger Risiko, geringere Infrastrukturkosten und schnellere Freigaben. Schreibe pro Datenelement, welchen Zweck es erfüllt, wie lange es gespeichert wird und wer es wirklich benötigt.

Dateninventar und Verarbeitungsverzeichnis: Transparenz schaffen

Mappe Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Löschung. Nutze einfache Diagramme, die alle verstehen. Eine Gründerin berichtete, dass erst dieses Mapping zeigte, wie viele Schatten-Exporte in CSVs existierten, die niemand bewusst verantwortete.

Einwilligung professionell managen

Setze eine Consent-Management-Plattform ein, die Zustimmungen versionssicher speichert und Widerrufe propagiert. Behandle Einwilligung als Produktfeature, nicht als Fußnote. Teste, welche Texte Verständnis fördern, und kommuniziere transparent, was bei Ablehnung weiterhin funktioniert.

Berechtigtes Interesse: Chancen und Grenzen

Nutze es nur nach Abwägung mit dokumentiertem Ergebnis. Zeige, welche Schutzmaßnahmen du einsetzt, etwa Pseudonymisierung oder Opt-out-Mechanismen. Bei B2B-Analysen kann es sinnvoll sein, während für Marketing oft Einwilligung die klarere Wahl bleibt.

Vertragliche Notwendigkeit richtig verstehen

Prüfe, ob eine Verarbeitung wirklich objektiv erforderlich ist, um den Vertrag zu erfüllen. Überdehne diese Grundlage nicht. Eine enge Auslegung reduziert Angriffsflächen und macht Produkttexte glaubwürdig bei Due-Diligence-Prüfungen von Investoren und Partnern.

Sicherheit als Kultur: Technik, Prozesse, Menschen

Aktiviere MFA, Prinzip der geringsten Rechte und rollenbasierte Zugriffe. Verschlüssele Daten at rest und in transit. Prüfe Log-Integrität, um Vorfälle nachvollziehen zu können. Kleine Teams profitieren von zentralen Secrets- und Key-Management-Lösungen erheblich.

Sicherheit als Kultur: Technik, Prozesse, Menschen

Schließe klare AV-Verträge, prüfe Subunternehmerketten und nutze Datenminimierung bei Integrationen. Bewerte regelmäßig technische und organisatorische Maßnahmen. Hinterlege Kontaktwege mit Anbietern, um bei Incidents schnell koordiniert reagieren zu können.

Rechte der Betroffenen effizient erfüllen

Biete klare Anlaufstellen, verifiziere Identitäten und arbeite mit Standardantworten, die individuell ergänzt werden. Ein internes Playbook spart Zeit. Vermeide juristischen Jargon und erkläre präzise, welche Daten betroffen sind und welche Schritte folgen.

Rechte der Betroffenen effizient erfüllen

Nutze Templates, Fristen-Reminder und vordefinierte Aufgaben für Engineering und Support. Ein gemeinsamer Status in einem Tool vermeidet E-Mail-Chaos. Hinterlege Eskalationspfade, falls Rückfragen die Bearbeitung verzögern oder Systeme nicht auffindbar sind.

Internationale Datenübermittlungen souverän managen

Prüfe, ob dein Anbieter zertifiziert ist, und dokumentiere dies im Verarbeitungsverzeichnis. Beachte, welche Dienste vom Scope erfasst sind. Kommuniziere Kunden transparent, wie Datentransfers abgesichert werden und biete Kontakt für Rückfragen an.

Internationale Datenübermittlungen souverän managen

Aktualisiere auf aktuelle SCCs, führe Transfer Impact Assessments durch und dokumentiere technische Schutzmaßnahmen. Praktisch sind Muster-TIAs, die Teams anpassen. Kombiniere vertragliche, organisatorische und technische Controls, um Rest-Risiken zu minimieren.
Asmedicalsystems
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.